Ariane Gülich, born in Frankfurt on the Main, lives and works in the Taunus mountain range in Germany. In 2023, she received a Postgraduate in Painting from the University of Art and Design Offenbach. She has also studied at the University of Edinburgh and the Albert Ludwig University Freiburg, from which she holds a Bachelor’s degree in English Literature and Art History.
She works in the media of painting, drawing and printmaking. Her work deals with the relationship between body and landscape, and the merging between the two. The images are often started outside in the landscape, and are continued or taken up again in the studio. The material, too, is a conversation partner. The very questions of the works are already contained within pigment and solvent, the solid and fluid elements of paint. Conversing with phenomenological, sociological and metaphysical ways of looking at the world, there is a constant questioning of the limits of the self: the transition between the visible and the invisible, between outside and inside, the nameable and the unnameable. The landscape is thus a place where fundamental concepts such as individuality, community, the perception of other, more-than-human life, and intelligence continuously offer themselves to be felt and understood anew and with fresh eyes.
Ariane Gülich, geboren in Frankfurt am Main, lebt und arbeitet im Taunus. Sie hat 2023 ihr Diplom an der Hochschule für Gestaltung Offenbach abgeschlossen. Zudem hat sie an der University of Edinburgh und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg studiert und hat einen Bachelor in Literatur- und Kunstgeschichte. Sie arbeitet in den Medien der Malerei, Zeichnung und Drucktechnik. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich mit der Beziehung zwischen Körper und Landschaft, und mit ihrem Übergehen ineinander. Die Bilder entstehen oft draußen in der Landschaft und werden im Atelier fortgeführt oder wieder aufgegriffen. Auch das Material nimmt eine wichtige Rolle als Konversationspartner ein. In Pigment und Lösungsmittel, der soliden und flüssigen Komponenten der Farbe, sind bereits die Grundfragen der Arbeiten gegeben. In Freundschaft mit phänomenologischen, ökologischen, soziologischen und metaphysischen Ansätzen findet eine kontinuierliche Befragung der Grenzen des Selbst statt: des Übergangs zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem, zwischen Äußerlichkeit und Innerlichkeit, Benennbarem und Unbenennbarem. Damit ist die Landschaft Ort einer grundlegenden Auseinandersetzung mit Konzepten wie Individualität, Gemeinschaft, der Wahrnehmung anderen, nichtmenschlichen Lebens, und Intelligenz.